Off Canvas sidebar is empty


Logo-SC Niestetal

dein Verein - deine Familie

gemeinsam Sport neu erleben

Welcome in the demo

Ein neues Sport- und Freizeit-Angebot in Niestetal!

Dein sportlicher Vormittag !
Jeder, egal ob alt oder jung, der Lust auf eine Runde Tischtennis hat!
Hier weitere Infos...

News

Drei Jahre lang mussten viele begeisterte Pfingstturnier-Anhänger warten, ehe eines der größten Tischtennisturniere seiner Art Anfang Juni endlich wieder in der Niestetaler Mehrzweckhalle durchgeführt werden konnte. Alleine 25 Spielklassen mit über 1000 Startern wurden von Freitag bis Montag ausgetragen. Mit dabei waren sogar drei Spieler und Spielerinnen aus Nordirland, die mit dem Auto angereist waren. Zum ersten Mal wurden in einer Konkurrenz die Gruppenspiele teilweise in die große Halle in Heiligenrode ausgelagert, um Wartezeiten zu reduzieren. Aufgrund der ungewissen Coronasituation hatte man sich die Halle ebenfalls freigehalten gehabt. Bereits am frühen Freitag Morgen reisten die ersten Spieler und Spielerinnen aus alle Teilen Deutschlands an und schlugen ihre Zelte auf. Durch den Schwimmbad-Neubau wurde der Zeltplatz auf die gegenüberliegende Wiese verlegt. Nach der Eröffnung des Turniers durch den Bürgermeister Marcel Brückmann begann das Turnier mit der Herren C1 Klasse. Traditionell um 22.22 Uhr starteten die Internationalen Brettchen-Open, die bis weit in die Nacht ausgespielt wurden. Auch am Samstag und Sonntag konnten die Sieger erst am frühen Morgen gefunden werden. Aus Niestetaler Sicht konnten einige Erfolge gefeiert werden. Kathrin Mundry konnte sich den Titel der Damen A Konkurrenz bis 1700 sichern. Jana Schorstein belegte in dieser Klasse Platz drei. Im Doppel scheiterten Tokessa Hättich und Nele Mark im Finale. Zuvor hatten sie im Halbfinale Jana Schorstein und Jeanine Mergard besiegt. Johan Klee trat bei den Clickball-Open an und erspielte sich den Titel. Leider stürzte er wenige Stunden nach seinem Sieg die Treppe runter und zog sich einen Patellasehnenteilabriss zu. Frieda-Marie Reum sicherte sich in der Damen B Doppel Konkurrenz mit ihrer Partnerin Michelle Butzke den dritten Platz. In der Mädchen 11 Einzelkonkurrenz erspielte sich Shania Huning den dritten Platz. Bei den Mädchen 18 bis 1500 gelang Neuzugang Melanie Bretzke ebenfalls der dritte Platz. Auch Nele Mark erreichte bei der offenen Mädchen 18 Klasse den dritten Platz. In der offenen Jungen 18 spielte sich Koray Kücük durch einen Sieg über Vereinskamerad Elias Semmler bis ins Halbfinale. Leon Graf unterlag knapp im fünften Satz im Finale der U22 männlich Klasse und dekorierte sich mit Silber. Die Siege in der offenen Herren und Damen Klasse am Montag hießen Kestutis Zeimys und Yang Herich. Wir freuen uns sehr, dass wir das Turnier endlich wieder ausrichten konnten und bedanken uns bei allen Helfern und Unterstützern, die maßgeblich zum Gelingen des Turniers beigetragen haben.


Am 24.06.22 erlebten rund 750 tischtennisbegeisterte Nordhessen ein einmaliges Event in der Niestetaler Mehrzweckhalle. Durch den Verein Jumpers organisiert, fand unter Mithilfe des SCN ein Benefizspiel zugunsten ukrainischer Kinder zwischen den beiden Besten deutschen Tischtennisspieler Timo Boll und Dimitrij Ovtcharov statt. Durch die Veranstaltung führte Bernd Kaiser, der Hallensprecher bei der MT Melsungen ist. Aus Berlin wurde extra der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes, Thomas Weikert, der selbst Tischtennisspieler ist, zugeschaltet und übermittelte Grußworte an die Zuschauer. Dimitrij, von allen Dima genannt, hat selbst ukrainische Wurzeln und ist Jumpers Botschafter am Standort in Düsseldorf.Daher war es ihm eine Herzensangelegenheit bei dieser Veranstaltung mitzuwirken. Umso bemerkenswerter, dass auch Timo Boll für den guten Zweck antrat, da er sich erst zwei Wochen zuvor beim TTBL Finale eine Rippe gebrochen hatte. Bevor die beiden mehrmaligen Olympiamedaillengewinner gegeneinander antraten, konnten die zahlreichen Zuschauer zunächst unsere jüngsten Spieler und Spielerinnen in Action erleben. Frida-Marie Reum, Jonas Graf, Angelo Wu und Lara Henrich zeigten eine Übung und spielten dann ein Mixed gegeneinander. Begleitet wurden sie dabei von unseren Trainerinnen Tokessa Hättich und Kathrin Mundry. Kathrin wechselte dann die Rolle und spielte parallel gegen Leon Graf. Im Anschluss zeigten Jumpers Botschafterin Sophia Klee und Noah Weber am Balleimer, mit wie viel Geschwindkeit ein Tischtennisball fliegen kann. Zu ihnen gesellten sich dann die Hauptakteure des Tages und es wurde sich überkreuzt eingespielt. Danach startete der Showkampf, wobei sich Timo und Dima eindrucksvolle Ballwechsel lieferten und das Publikum durch lustige Showeinlagen unterhielten. Während des Matches bekam unter anderem Jonas Graf die Ehre ein paar Schläge mit Dimas Schläger gegen Timo zu machen. Der Showkampf wurde mit einem fairen Untentschieden beendet. Im Anschluss nahmen sich die beiden viel Zeit, um jeden Fan ein Foto zu ermöglichen. Über 40.000 € Erlös kamen am Ende der rundum gelungenen Veranstaltung zusammen und wurden an entsprechende Stellen verteilt.


Am 29.6. trafen sich die Spieler der Mittwochsgruppe bei einem Fischessen im Garten in der Fuldastr. Bei herrlichem Wetter wurde danach noch bei einem Dartspiel die Treffsicherheit festgestellt. Es hat allen gut gefallen und wir hatten viel Freude an diesem Tag.

Sommerfest Freizeitgruppe

Am 11. und 12. Juni fand in Schwalmstadt-Treysa die Endrangliste des Bezirks Nord statt.
Dabei kämpften 9 Spielerinnen und Spieler des SCN um die Qualifikation für die Hessische Rangliste.
Bereits für die Hessische Rangliste der Jugend vornominiert war Leon Graf, der sich dadurch ein tischtennisfreies Wochenende machen konnte.
Aufgrund von leider zu wenigen Teilnehmerinnen in der Mädchen 11 Klasse konnten sich Mara Gebhardt und Shania Huning bereits durch die Plätze zwei und drei bei der Bezirksvorrangliste die Qualifikation zur Hessischen Rangliste erspielen.
Erfolgreichster Teilnehmer in Treysa war Angelo Wu. Er konnte sich als einziger Niestetaler den Titel sichern und nahm den Pokal in der Jungen 13 mit nach Hause. Das gute Ergebnis komplementierte Tom Henrich, der Angelo mit Platz drei auf dem Treppchen Gesellschaft leistete. Jonas Groß konnte leider die Endrunde nicht erreichen.
Starke Leistungen zeigte auch Koray Kücük. Er erspielte sich in der Jungen 19 Konkurrenz durch Siege gegen einige Spieler mit einem höheren TTR-Wert den zweiten Platz. Vereinskamerad Elias Semmler verpasste mit Platz vier knapp das Podest.
Bei den Mädchen 19 konnten wir uns die Plätze zwei und drei sichern. Neuzugang Melanie Bretzke hatte nur gegen Siegerin Laura Albers das Nachsehen. Nele Mark war an diesem Tag die 5 Satz-Königin und konnte sich dadurch Platz drei sichern. Ebenfalls aktiv in dieser Klasse waren Tabea Bogner, Neuzugang Mirja Deppe und Frida-Marie Reum, die außer Reichweite des Podestes landeten, aber noch einige Jahre in dieser Klasse antreten dürfen.
Ebenso 5 Teilnehmerinnen hatten wir bei den Mädchen 15, die alle vordere Plätze erreichen konnten.
Am erfolgreichsten war hier Tabea Bogner mit Platz 2. In dieser Konkurrenz hieß die Siegerin ebenfalls Laura Albers.
Auf den Plätzen 3., 4., 5. und 6. folgten Lara Henrich, Frida-Marie Reum, Linn-Kara Sendke und Mirja Deppe.
Mit Angelo Wu und Noah-Luca Otto traten zwei Niestetaler bei den Jungen 15 an. Sie hatten leider nichts mit der Medaillenvergabe in dieser Konkurrenz zu tun.
Bei den Jungen 13 schaffte Tom Henrich den Sprung aufs Podest. Er sicherte sich hier den dritten Platz.
Jonas Graf und Jakob Seidelmann starteten bei den Jungen 11. Jonas konnte dabei einen guten 5. Platz erreichen.
Wir gratulieren allen Spielerinnen und Spieler zu ihren tollen Ergebnissen und drücken die Daumen für die Hessische Ranglisten im Juli.




Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.